
Medikamente
Unsere praxisinterne Apotheke führt alle Medikamente, die von den Krankenversicherungen übernommmen werden. Besondere Wünsche können zügig bearbeitet werden.
Es wird täglich geliefert. Bestellungen bis spätestens 18.00 Uhr können am Mittag des Folgetages abgeholt werden.

Laborleistungen
Eine Vielzahl von Laborwerten können direkt bei uns in der Praxis durchgeführt werden. Meistens genügt ein kleiner Stich in den Finger. Das Ergebnis liegt in wenigen Minuten vor.
Seltenere Blutbestimmungen werden an unser Partnerlabor gesendet, das Resultat wird online in 1-2 Tagen direkt in unser Computersystem eingelesen.
Nüchternblut ist nur für die Bestimmung der Blutfette, des Blutzuckers und des Eisenwertes erforderlich.

Abdomen (Bauch) ultraschall
Der Bauchultraschall (Abdomensonographie) ist eine schnell verfügbare, nicht belastende Methode in den Bauch eines Menschen hineinzuschauen.
Beurteilbar sind Organe wie Leber Milz, Bauchspeicheldrüse, Nieren, Nebennieren, Prostata und Gebärmutter, sehr gut auch Hohlorgane wie Gallenblase, Gallengänge, Harnblase sowie Teile des Magens, Dünn- u. Dickdarm. Es können Entzündungen, Abszesse, Steine, Tumoren, Metastasen und Fehlanlagen erkannt werden.

Ultraschall des Herzens (Echokardiografie)
Die Ultraschalluntersuchung des Herzens (Echokardiographie mit farbkodierter Duplexsonographie) kann neben Aussagen über Grösse und Leistungsfähigkeit der Herzkammern, der Vorhöfe, Erkrankungen der Herzklappen, Dicke der Herzwände, mit eventuellen Narben oder Ausbuchtungen (Aneurysma) nach einem Herzinfarkt machen.
Auch andere Herzerkrankungen lassen sich gut erkennen.

Schilddrüsenultraschall
Neben Laborwerten und klinischer Untersuchung ist die Sonographie ein wichtiges bildgebendes Verfahren. Organgrösse, Entzündungen, Zysten, Knoten, Tumoren oder Einblutungen sind gut zu sehen.
Die Nebenschilddrüsen sind kleine Hormondrüsen meist hinter der Schilddrüse, die Hormone zur Regulierung des Knochenstoffwechsels produzieren.

Arterienduplex und Venenduplex
Die Darstellung der Arterien und des Blutflusses wird heutzutage primär mit der farbcodierten Duplexsonographie (Gefässultraschall) durchgeführt. Sie ist als nicht belastende Untersuchung vor allem wichtig bei der Schlaganfalldiagnostik (Ultraschall der Halsschlagadern) und Durchblutungsstörungen in den Beinen.
Auch die Arterien der Bauchorgane, des Darmes und der Nieren werden mittels Duplexsonographie untersucht.
Mittels der farbcodierten Duplexsonographie (Gefässultraschall) können Venen des ganzen Körpers, insbesondere die Beinvenen untersucht werden. Thrombosen werden schnell diagnostiziert, Ursache und Schweregrad von Krampfadern genau festgelegt.

Gelenke
Die Arthro-Sonographie bietet die Möglichkeit, die grossen und kleinen Gelenke mit Ultraschall zu untersuchen und Erkrankungen zu diagnostizieren.
Hierzu zählen Gelenkergüsse, rheumatische Entzündungen, Zysten, Fremdkörper, Verkalkungen und Sehnenrisse. Auch die Sehnen und Bänder lassen sich im hochauflösenden Ultraschall gut darstellen.
Ein Schwerpunkt liegt auf den Schulter- und Kniegelenken. Mit Ultraschall können gesteuerte Punktionen aller Gelenke vorgenommen werden.

EKG und Belastungs-EKG (Ergometrie)
Ableitung von elektr. Signalen der Herzaktivität zur allgem. Beurteilung des Herzens und des Herzrythmus. Wichtig ist das Belastungs-EKG in der Beurteilung der Belastbarkeit bei Sportlern oder in der Velaufskontrolle bei Herzerkrankungen.
Bei der Ergometrie wird auf einem speziellen Fahrradergometer in aufsteigender Belastungsstufe unter ständiger Blutdruck- und EKG-Kontrolle getreten. So können frühzeitig Hinweise auf eine Durchblutungs- oder Rythmusstörung des Herzens gefunden und rechtzeitig weitere Massnahmen in Diagnostik und Therapie eingeleiten werden, um z.B. einen Herzinfarkt zu vermeiden.

Langzeit-EKG
Als Langzeit-EKG wird die Aufzeichnung der Herzstromkurve (des EKGs) über einen längeren Zeitraum von meist 24 Stunden bezeichnet. Es dient der Aufdeckung von gefährlichen und behandelbaren Herzrythmusstörungen oder zur Abklärung von Symptomen, die durch Herzrythmusstörungen hervorgerufen sein könnten, wie Herzrasen, Ohnmachten, Synkopen, Schwindel und vorübergehende Lähmungen (TIAs).
Drei Elektroden und ein kleines elektronisches Aufzeichnungsgerät werden auf den Brustkorb oberhalb des Herzens geklebt. Am nächsten Tag werden die gesammelten Daten elektronisch ausgelesen und per Internet einem Kardiologen zur Beurteilung übersandt. Die Befundbesprechung kann bei uns in der Praxis nach wenigen Tagen stattfinden.

Langzeit-Blutdruck-Messung
Das Verhalten des Blutdrucks ist sehr unterschiedlich, abhängig von der Tageszeit und der Aktivität. Bei der 24-Std-Blutdruckmessung trägt der Patient permanent (in der Regel über einen ganzen Tag) ein Aufzeichnungsgerät und eine Blutdruckmanschette. Tagsüber wird alle 15 Minuten, nachts alle 30 Minuten automatisch der Blutdruck gemessen, gespeichert und am Computer später ausgewertet.
Diese Methode gilt als „Goldstandard“ für die Erkennung und Beurteilung des Schweregrades eines Bluthochdrucks und auch zur Therapiekontrolle.

Lungenfunktion
Die Spirometrie ist ein wissenschaftliches Verfahren zur Untersuchung der Lungengesundheit durch Messung des Lungen- und Atemvolumens und der Luftflussgeschwindigkeiten.
Es ist das am häufigsten in der Lungenheilkunde eingesetzte diagnostische Verfahren. Es kann eine Erkrankung der Lungen oder der Bronchien diagnostiziert werden (z.B. Asthma oder chonische Bronchitis) und der Erfolg von bronchialerweiternden Medikamenten beurteilt werden.

H2 Atemtest
Ein Test für alle Patienten mit Verdauungsstörungen:
Blähungen, Übelkeit und Durchfällen. Er dient zum Nachweis einer Unverträglichkeit von Laktose (Milchzucker), Glukose, Laktulose, Saccharose oder einer bakteriellen Fehlbesiedlung des Dünndarmes.

Schlaf-Apnoe-Screening
Respiratorische Polygraphie (wissenschaftliche Bezeichnung): Wenn Sie ein regelmässiger Schnarcher sind und sich tagsüber oft müde und unkonzentriert fühlen, leiden sie möglicherweise an einer schlafbezogenen Atemstörung. Von dem in der Nacht wiederholt auftretendem Mangel an Sauerstoff wird die Erholsamkeit des Schlafes zerstört. Rund 5% der Schweizer Bevölkerung sind betroffen. Wenn sie zudem an Übergewicht, Diabetes mellitus Typ2 und Bluthochdruck leiden, steigt die Wahrscheinlichkeit auf über 50%!
Mit einem kleinen Gerät können Sie zu Hause das Risiko einer schlafbezogenen Atemstörung überprüfen. Die gespeicherten Daten werden am nächsten Tag am Computer ausgewertet.

Gesundheitsuntersuchungen
„Vorsorge ist besser als Nachsorge“
Je nach Lebensalter machen bestimmte Vorsorgeuntersuchungen Sinn und können frühzeitig ernsthaften Erkrankungen und deren Folgen vorbeugen. Eine Vorsorgeuntersuchung sollte in einem ausführlichen Erstgespräch geplant werden.
Für Sportler und Freizeitsportler sind regelmässige Check-ups’s lebenswichtig. Für Taucher ist die Tauchsportuntersuchung jedes Jahr ein absolutes Muss.
Reiseimpfung: Frühzeitige Information über notwendige Reiseimpfungen oder Medikamente für die schönsten Wochen des Jahres kann vor unliebsamen Mitbringseln aus der Ferne schützen.

Antifalten – Behandlung
Antifalten Behandlung mit Botulinum-Toxin (Botoxspritzen) und Hyaluronsäure (Faltenfüller)
Zur Minderung von Altersfältchen u. – Falten kann man das Eiweiß Botulinum-Toxin mit einer sehr feinen Nadel in die verschiedenen Mimikmuskeln des Gesichtes injizieren. Botox hemmt die Signalübertragung in den Muskeln durch Hemmung eines Botenstoffes der normalerweise für die Anspannung der Muskulatur sorgt. So entspannt der Muskel bis zu 6 Monaten und bestehende Falten der darüber liegenden Haut können so geglättet werden.
In den Bereichen wo Botox nicht angewendet werden kann, kann die Injektion von Hyaluronsäure in das Unterhautfettgewebe erste Fältchen und ausgeprägte Falten ganz natürlich ausgleichen.
Behandlungen gegen Falten werden in der Regel nicht von den Krankenversicherungen der Schweiz erstattet. Die Kosten trägt der Patient selbst.
Gerne beraten wir Sie diesbezüglich.